Freizeitsportleiter/in (PF)

Herr Kuberski
(Bereichsleitung)
kuberski@lore-lorentz-schule.de

Herr Plate
(Bildungsgangleitung)
plate@lore-lorentz-schule.de

Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Persönlich verfügen Sie über:

  • ein großes Interesse am Fach Biologie
  • gute Leistungen im Fach Sport und NTW
  • eine uneingeschränkte Sporttauglichkeit
  • Grundlagen und Interessen in vielen Sportbereichen
  • die Bereitschaft, ihre Ausdauersportfähigkeit zu verbessern
  • Freude an der Förderung der Bewegungsfreude von Kindern, Jugendlichen, und vielen anderen Gruppen
  • Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen im Sport
Abschlüsse und Dauer

Absolventen/innen des Bildungsganges erwerben die allgemeine Hochschulreife und den Abschluss „Staatlich geprüfte/r Freizeitsportleiter/in“

Dauer: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte

Während der dreijährigen Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht, in welchem theoretische und praktische Inhalte u.a. aus den Bereichen der Sportwissenschaft, der Anatomie und Physiologie des Menschen und der methodisch-didaktischen Angebotsplanung fächerübergreifend eng verzahnt vermittelt werden. Obligatorisch ist hier eine starke Praxisorientierung in den zentralen Fächern im Bildungsgang.
Die vollzeitschulische Ausbildung wird durch schulisch begleitete Praktika (wöchentl. und im Block) ergänzt.

Unterrichtsinhalte und Fächer

Leistungskurse

  • Biologie
  • Sport

Grundkurse

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Pädagogik
  • Gesellschaftslehre
  • Religion oder Philosophie
  • Didaktik-Methodik
  • 2. Fremdsprache (Spanisch oder Französisch)
  • Wahlkursangebote

Die Fächer Biologie, Sport, Didaktik/Methodik und Pädagogik sind aufeinander abgestimmt und verzahnt.
Ein Beispiel:
Im LK-Sport erlernen die Schülerinnen und Schüler in Theorie und Praxis die unterschiedlichen Techniken des Weitsprungs.
Im Fach Didaktik/Methodik erfahren sie, welcher der verschiedenen Sprünge für die jeweilige Praktikumsgruppe altersgemäß der Korrekte ist und welche Methoden und Organisationsformen passend angewendet werden können.
Im Fach Pädagogik wird der Umgang mit Menschen und Gruppen thematisiert, welcher die Anwendung erleichtern soll.
Aber auch in den anderen Fächern werden Themen angesprochen, die mit der Welt des Sportes zu tun haben.

Berufsfelder

Nach der 13. Jahrgangsstufe berechtigt das Abitur zum Studium aller Studienrichtungen an allen Universitäten. Viele Schüler nutzen diese Ausbildung zur Vorbereitung auf Berufe wie z.B:

  • Diplom-Sportlehrer/in
  • Physiotherapeut/in
  • Motopäde/in
  • Ausbildung zum/r Fitnessfachwirt/in
  • Gymnastiklehrer/in
  • Sonderpädagoge/in
  • Sportmediziner/in
  • Sportwissenschaftler/in
  • Diplombiologe
  • Lehrer (z.B. Sport und Biologie)
Praktika

Neben der schulischen Ausbildung sind betreute Praktika fester Bestandteil der Ausbildung.
Im 11. Jahrgang fahren alle Klassen auf ein Kompaktseminar des LSB in die Sportschule nach Hachen. Hier werden den Schülerinnen und Schüler die Grundkenntnisse zum Erwerb der ÜL-C Lizenz vermittelt.

Im 12. Jahrgang übernimmt jede/r Schüler/in eine Praktikumsgruppe aus dem Bereich des Breitensports, die er/sie unter Anleitung, durch den Verein und den Fachlehrer, wöchentlich betreut. Dies erlaubt den Erwerb der ÜL-C Lizenz.
Im 13. Jahrgang können die Schülerinnen und Schüler in eine Praktikumsgruppe aus dem Bereich Prävention wechseln, dies ermöglicht den Erwerb der ÜL-B Lizenz.

Außerdem wird ein einwöchiges Wasser- und/oder Wintersportpraktikum in den Jahrgangsstufen 12. und 13. nach Absprache mit dem verantwortlichen Tutor durchgeführt.

europass

Eindrücke

Aktionen & Projekte

Leistungssport