Erzieher/in (PE)

Frau Fürle
(Bereichsleitung)
fuerle@lore-lorentz-schule.de

Frau Marzi
(Bildungsgangsleitung)
marzi@lore-lorentz-schule.de

Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Sie interessieren sich für erzieherische Tätigkeiten und Sie finden es auch wichtig, wenn junge Menschen ihren Wunsch entdecken, sich für andere Menschen zu engagieren?

Persönlich verfügen Sie über die Bereitschaft, sich auf die folgenden Entwicklungsaufgaben einzulassen:

  • Sich selbst genauer wahrzunehmen und zu erkennen, welche Motive Sie für den Berufswunsch „Erzieher/in“ bei sich selber ausmachen können. Selbstwahrnehmung)
  • Kinder sensibel und genau zu beobachten, wahrzunehmen und zu verstehen. (Adressatenwahrnehmung)
  • Pädagogisches Handeln zu planen und Entscheidungen zu begründen.
    (Ein pädagogisches Handlungskonzept entwickeln)
  • eine eigene professionelle pädagogische Haltung zu entwickeln (Professionalisierung).

Trifft das zu? Dann ist dieser Bildungsgang genau der richtige für Sie!

Ausbildungsinhalte

In diesem Bildungsgang erwartet Sie während der drei Jahre an der Schule eine besonders enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. In den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs werden Ihnen konkrete fachliche Informationen und Kenntnisse über die Berufsfelder, in denen Erzieher/ innen arbeiten, gegeben. Daneben stellen wir Ihnen praktische Methoden für die Arbeit mit (vorwiegend) Kindern in verschiedenen Altersstufen vor. Insgesamt vierzehn Wochen Praktikum in Blöcken von 2 bis 6 Wochen im Verlauf der drei Schuljahre geben Ihnen Raum, die gelernten Theorien in der Realität umzusetzen und zu überprüfen.

Abschluss

Während Ihrer 3 Jahre an unserer Schule erwerben Sie:

1. die Allgemeine Hochschulreife nach 3 Schuljahren

und zusätzlich (integrierte Ausbildung)

2. den Berufsabschluss der staatlich geprüften Erzieherin/Erziehers ebenfalls nach 3 Jahren.

Im 4. Ausbildungsjahr machen Sie ein zwölfmonatiges Berufspraktikum und erwerben so abschließend die staatliche Anerkennung, die Sie berechtigt, als Erzieherin/Erzieher eine Gruppe zu leiten.

Dauer des Bildungsgangs

Dauer: 3 Jahre + 1 Jahr Berufspraktikum

Unterrichtsinhalte und Fächer

Leistungskurse

  • Biologie oder Deutsch
  • Erziehungswissenschaft

Grundkurse

  • Deutsch mit Kinder- und Jugendliteratur
  • Englisch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religion oder Philosophie
  • Sport
  • zweite Fremdsprache
  • Mathematik
  • Sozialpädagogik
  • Kunst/Medienerziehung
  • Musik
  • Spiel
  • Differenzierungskurs falls 2. Fremdsprache abgeschlossen
  • Biologie falls kein LK
Berufsfelder

Nach der 13. Jahrgangsstufe berechtigt das Abitur zum Studium an Fachhochschulen und zum Studium aller Fachrichtungen an Uni­versitäten.

Nach dem im Jahrgang 14 erfolgreich abgeschlossenen Berufspraktikum arbeiten Erzieher und Erzieherinnen vorzugsweise in folgenden Einrichtungen:

Tageseinrichtungen für Kinder: z.B. Kindertagesstätten, integrative Gruppen/Einrichtungen, Familienzentren

Tagespflegestellen

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit: z.B. Jugendhäuser, Bauspielplätze, Freizeit-Einrichtungen

Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe: z.B. in Kinder- und Jugendwohnungen, in Wohngruppen für Erwachsene mit Behinderungen, im Rahmen teilstationärer und ambulanter Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien und Menschen mit Behinderungen, in Präventionszentren

Schulischer Bereich: z.B. in Integrationsklassen, in Ganztagsschulen und an Förderschulen

Gesundheitswesen: z.B. Präventionszentren, Kinderkrankenhäuser

Praktika

Während der 3 Jahre schulischer Ausbildung sind betreute Praktika fester Bestandteil der Ausbildung.

In der Jahrgangsstufe 11

1. Blockpraktikum (6 Wochen)

Sie suchen sich eine Kindertagesstätte aus, in der Sie insgesamt für 5 Wochen (1. Block zwei Wochen , 2. Block vier Wochen) ein Praktikum ableisten wollen. *

In der Jahrgangsstufe 12

2. Blockpraktikum (6 Wochen)

Sie entscheiden, ob Sie dieses Praktikum in einer Wohngruppe für Kinder ableisten wollen oder im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (heilpädagogische Kindertagesstätte, Förderschule, Wohnheim)*

Für alle Blockpraktika gilt: Sie erhalten Aufgaben von der Schule und werden von einem Lehrer besucht.

In der Jahrgangsstufe 13

3. Blockpraktikum (3 Wochen)

Sie suchen sich einen Praktikumsplatz in der offenen Arbeit mit Kindern im Schulkindalter aus.

Offene Ganztagsschule oder Kinderfreizeitclub, Bauspielplatz*

Im Berufspraktikum Jahrgang 14

schließen Sie einen Arbeitsvertrag mit einer Einrichtung, in der Sie 12 Monate mit voller Wochenstundenzahl arbeiten werden. *

An ca. 20 Terminen im Laufe des Jahres haben Sie Unterricht in der Schule in den Fächern spezielle Erziehungswissenschaft und spezielle Didaktik/ Methodik.

Das Berufspraktikum wird angeleitet und betreut von einer Fachlehrerin/ einem Fachlehrer und Ihrer Anleiterin/ Ihrem Anleiter in der Einrichtung.

Das Berufspraktikum schließt mit einem Kolloquium ab.

*Praktikumsstellen müssen von der Schule genehmigt werden.

Zusatzqualifikationen

Bewegungserziehung im Kleinkind und Vorschulalter

Diese Zusatzqualifikation wird in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund NRW angeboten.

Falls diese Ausbildung mit Zertifikat vom Landessportbund abgeschlossen wird, ist eine selbstständige Arbeit als Anleiter/-in von Bewegungsangeboten für Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter möglich.