International Business & Languages (FHR)(KS)

Frau Junkes
(Bereichsleitung)
junkes@lore-lorentz-schule.de

Frau Boegen
(Bildungsgangsleitung)
boegen@lore-lorentz-schule.de

europass
Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen

Sie haben den mittleren Schulabschluss (FOR).
Ansprechende Leistungen in Englisch und Deutsch sind empfehlenswert. Kenntnisse in Niederländisch oder Spanisch werden nicht vorausgesetzt.

Persönlich verfügen Sie über:

  • Sprachbegabung
  • Freude daran, eine Sprache zu erlernen und sie in der Kommunikation und Interaktion anzuwenden
  • Interesse und Offenheit für andere Menschen, Länder und Kulturen
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Flexibilität, sich auf Neues einzustellen
  • die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen

 

Abschlüsse und Dauer

Absolventen/innen des Bildungsganges erwerben die volle Fachhochschulreife und den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in, Schwerpunkt Fremdsprachen“ (Englisch/Niederländisch oder Englisch/Spanisch).

Der erworbene Berufsabschluss ist einer abgeschlossenen Berufsausbildung nach BBiG gleichgestellt. Durch die Erlangung der vollen Fachhochschulreife kann unmittelbar im Anschluss ein Studium an einer (Fach-)Hochschule erfolgen.

Der Abschluss ist im deutsch/europäischen Qualifikationsrahmen gleichrangig mit dem Abitur: Niveau 4.

Dauer: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte

Das Berufsbild der kaufmännischen Assistenten/innen für Fremdsprachen prägt das fremdsprachliche und wirtschaftliche Profil des Unterrichts. Englisch wird fortgeführt und Niederländisch oder Spanisch setzt als zweite Fremdsprache neu ein.

In den Fremdsprachen, die intensiv im Umfang von 5-6 Wochenstunden unterrichtet werden, wird neben dem allgemeinen Spracherwerb auch wirtschaftsbezogene Fachsprache und Handelskorrespondenz erlernt. Entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) kann in Englisch das Niveau B2 und in Niederländisch oder Spanisch das Niveau B1 erreicht und bescheinigt werden.

Im wirtschaftlichen Bereich werden die Unterrichtsfächer Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Informationswirtschaft neu eingeführt. Projekte ergänzen den Unterricht, z.B. die Erkundung von Studienmöglichkeiten in den Niederlanden.

Praktika von insgesamt 10 Wochen, davon 6 Wochen in der Jahrgangsstufe 12 und 4 Wochen in der 13, bieten einen hohen Praxisbezug. Über Erasmus geförderte Auslandspraktika in die Niederlande, nach Irland oder Spanien sind möglich.

Unterrichtsinhalte und Fächer

Fächer des beruflichen Schwerpunkts sind:

  • Englisch
  • Niederländisch oder Spanisch
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Informationswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre

Fächer des berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereichs:

  • Mathematik
  • Deutsch/Kommunikation
  • Biologie
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religion oder ggf. Praktische Philosophie

Prüfungen:
Berufsabschluss- und Fachhochschulreifeprüfung am Ende des 13. Jahrgangs in den Fächern:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Englisch
  • Niederländisch
  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik

Zur Berufsabschlussprüfung gehört auch eine berufspraktische Prüfung.

Zusatzqualifikationen
z.B.:

  • Staatlicher EDV-Führerschein NRW
  • Europass-Mobilitätsnachweis im Zusammenhang mit einem Auslandspraktikum
  • Sprachenzertifikat
Berufsfelder

Nach erworbenem Schul- und Berufsabschluss bieten sich für staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten/innen grundsätzlich vielfältige berufliche Perspektiven kaufmännischen Bereich. Die Möglichkeiten reichen von der Berufsausbildung über das duale Studium bis zum Studium an deutschen oder internationalen (Fach-)Hochschulen.

Zu den Tätigkeitsfeldern gehören beispielhaft:

  • außenhandelsorientierte Unternehmen
  • Marketing und Vertrieb
  • der Bereich „Spedition und Logistik“
  • die Tourismusbranche
  • öffentliche Verwaltung
  • Immobilien-, Versicherungs-, Finanzwirtschaft

Die Studienmöglichkeiten sind aber nicht nur auf Studiengänge aus dem sprachlichen oder wirtschaftlichen Bereich beschränkt.
Mit dem erworbenen Abschluss kann man an allen deutschen (Fach-)Hochschulen studieren, und auf der Grundlage der umfangreich erworbenen Sprachkenntnisse eröffnet sich zum Beispiel die Möglichkeit, in den Niederlanden zu studieren oder auch englischsprachige Studiengänge zu belegen.

Praktika

Praktika mit kaufmännischer/fremdsprachlicher Ausrichtung sind wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Entsprechend der sprachlichen Akzentuierung können sie vorzugsweise auch in international arbeitenden Unternehmen geleistet werden. In Jahrgang 12 findet ein 6-wöchiges Praktikum, in Jahrgang 13 ein 4-wöchiges Praktikum statt.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das Praktikum in den Niederlanden, Spanien oder Irland durchzuführen. Die Europäische Union fördert das Auslandspraktikum mit einem Stipendium.

Auslandspraktika

Für einige Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, ein Praktikum in den Niederlanden, Spanien oder Irland zu absolvieren. Das Praktikum wird von der Europäischen Union mit einem Stipendium gefördert (Erasmus+). Die Absolventinnen und Absolventen erhalten als besondere Zusatzqualifikation den Europass Mobilität, in dem die im Ausland erworbenen Kompetenzen dokumentiert sind.

Lore Lorentz Schule
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.