Am 3. Juli 2025 war es so weit: Die Lore-Lorentz-Schule öffnete ihre Türen für ein neues schulisches Highlight – den ersten Journalismus-Projekttag. Die Veranstaltung war nicht nur der Startschuss für ein künftig jährlich geplantes Format, sondern markierte auch den Beginn einer neuen, zukunftsweisenden Kooperation mit dem Düsseldorfer Jugendportal youpod.de.
Den Auftakt machte die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags im Büro von Schulleiter Heinrich Kuypers. Gemeinsam mit Dennis Graf, dem zuständigen Bereichsleiter für den Bildungsgang Journalismus und Literatur, begrüßte Kuypers anschließend die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in der Aula. Direkt im Anschluss hielt Multimedia-Journalistin Jennifer Töpperwein, Leiterin von youpod.de, einen Impulsvortrag zum Thema „Journalismus im Wandel“ – ein gelungener Einstieg in einen abwechslungsreichen Tag.
Ab 10 Uhr tauchten die Teilnehmenden in die journalistische Praxis ein. In fünf parallel laufenden Workshops arbeiteten sie mit erfahrenen Medienschaffenden zu unterschiedlichen Themenfeldern: Vom Schreiben fesselnder Texte mit Maximilian Nowroth (Rheinische Post), über den Umgang mit Fake News mit Katja Scherer (freie Journalistin), bis hin zur Podcast-Produktion mit Lena Ohm (Rheinische Post). Auch eigene Reels wurden erarbeitet – natürlich mit youpod.de-Leiterin Jennifer Töpperwein. Einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema „Erinnerungskultur im Journalismus“ bot Dr. Susanne Wegner von der TU Dortmund.
In der Abschlussrunde berichteten die Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen in den Workshops und präsentierten ihre Arbeitsergebnisse auf der Bühne der Aula. Die Veranstaltung bot dabei nicht nur Raum für Reflexion, sondern auch für offene Fragen an die Expertinnen und Experten. Besonders interessiert zeigten sich die Jugendlichen an Themen wie dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Journalismus oder den Herausforderungen im Berufsalltag von Journalistinnen und Journalisten. Die Medienschaffenden nahmen sich viel Zeit für den Dialog – ein Austausch auf Augenhöhe, der bei vielen in Erinnerung bleiben dürfte. Die Mischung aus Theorie, Praxis und persönlichem Austausch machte den Tag zu einem Erfolg – und lässt Vorfreude auf die nächste Auflage im kommenden Jahr aufkommen.