Außergewöhnliches Projekt im Rheinufertunnel

20. Oktober 2023

Rund 50 Jugendliche aus Düsseldorf und Umgebung – darunter 20 Schülerinnen und Schüler der Lore-Lorentz-Schule – konnten sich zum dritten Mal im Rahmen des Jugendkunstprojekts Was mit Kunst!? intensiv mit unterschiedlichsten künstlerischen Gattungen beschäftigen und dabei eigene Werke erschaffen. Dabei arbeiteten sie vor Ort im unter der Rheinuferpromenade liegenden Ausstellungshaus Kunst im Tunnel (KIT) und an verschiedenen Standorten in Düsseldorf in den Projektgruppen Bildhauerei, Buchkunst und Zines, Fotografie, Malerei, Performance und Tanz, Sounddesign, Street Art und Videokunst.

Bereits im Sommer fanden sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammen, um sich mit (über)regionalen Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. In der ersten Herbstferienwoche folgte eine intensive Projektwoche, um Ansätze und Ideen in die Praxis umzusetzen. Vom 07.-15.10.23 wurden die kreativen und vielfältigen Werke dann exklusiv im KIT einem breiten Publikum präsentiert.

In der Ausstellung fanden sich eine Vielzahl von Themen wieder, die junge Menschen bewegen und beschäftigen. So wurde etwa das Hinübertreten in eine andere Welt am Anfang und am Ende des Tunnels bildlich dargestellt. Bereits in der ersten Installation durchschritten die Besucher aus einer wohlig warmen Kindheitserinnerung heraus ein Tor mit roten Krallenhänden und passierten in der Folge weitere Türen des Unbewussten; die letzte Tür zeigte eine unheilvolle Welt voller Alpträume und Dämonen. Die Architektur des Raumes zwang die Besucher wortwörtlich in die Knie: Aufgrund der schwindenden Deckenhöhe mussten alle bis zum Ende der Installation auf allen Vieren kriechen, um die bunten, sakralen und hell erleuchteten Fensterbilder zu erreichen. Das Ende des Tunnels befand sich allerdings nicht hier, sondern auf der gegenüberliegenden Seite des Ausstellungsraumes – hier wurde die Aufzugtür zu einem leuchtenden Portal, das in eine andere Welt führte.

Für unsere Schülerinnen und Schüler sei dieses großartige Projekt in vielerlei Hinsicht von Bedeutung, meint Lehrer Marcel Riedel, der selbst das Fach Gestaltungstechnik unterrichtet: „Viele lernen hier zum ersten Mal bedeutende kulturelle, junge Institutionen in Düsseldorf kennen, wie zum Beispiel die Filmwerkstatt in Flingern, das Urban Art Festival oder das Tanzhaus NRW (hier in Form der jungen Tanzkunst take off). Das Projekt ist ebenso eine gute Möglichkeit, Netzwerke zu schaffen. Denn unsere Schüler*innen müssen im Zuge ihrer Ausbildung u.a. ein vierwöchiges Praktikum in berufsbezogenen Betrieben absolvieren. Hier haben sie die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und mögliche Praktikumsbetriebe kennenzulernen. Einige bleiben ihren Institutionen sogar über den Berufsabschluss hinaus treu und werden wiederum betreuende Künstler*innen, wie zum Beispiel Manuel Boden für die Buchkunst oder Sophia Ramahi für die Videokunst. Außergewöhnlich ist sicherlich auch, dass junge Menschen die Gelegenheit haben, all diese tollen Workshops kostenlos wahrzunehmen und in einem Museum wie dem KIT ausstellen zu dürfen.“

Aus dem Begleitheft:

„Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Kann sie in einen neuen Kontext gesetzt werden und manipuliert werden?“ Antworten auf diese Fragen werden in den gezeigten Arbeiten mal spielerisch-humorvoll, mal mit akribischer Genauigkeit und durch intensive Selbstreflexion untersucht. Individuell oder in der Gemeinschaft verhandeln die Teilnehmer*innen in ihren Arbeiten den Zeitgeist und (kollektive) Erfahrungen. Sie erlernen und nutzen dafür verschiedene künstlerische Verfahren, Techniken und Medien.

Teilgenommen haben:

Johannes Armborst (12GT1)
Niklas Lorke (12GT1)
Antonia Lukin (12GT1)
Marvin Murray (12GT1)
Milena Sichert (12GT1)
Amelie Weller (12GT1)
Naemi Wukasch (12GT1)
Tata Ambukilayo (12GT2)
Etienne Brachtendorf (12GT2)
Marie Cervo (12GT2)
Jenny Gebhardt (12GT2)
Marin Herrmann (12GT2)
Miriam Hoepfner (12GT2)
Anastacia Mensah (12GT2)
Sal Senkel (12GT2)
Rosa van Endert (12GT2)
Robin Youngberg (12GT2)
Rosa van Endert (12GT2)
Bircan Fidan (12SL)
Hanna Laffin (13Gt1)
Mira Wellmann (13GT1)

 

Die letzten News

Start ins Schuljahr 2025/26

Es geht wieder los! Erster Schultag ist der Mi. 27. August 2025. Zum Start ins neue Schuljahr 2025/26 werden alle Klassen von ihren Tutoren begrüßt und treffen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler wieder. Die 12 und 13 finden ihren Plan wie gewohnt bei Untis. Allen...

ABI 2025 – Schlagzeilenreif in die Zukunft!

Feierlicher Abschied vom Abi-Jahrgang 2025 – mit starken Momenten, Emotionen und tollen Bildern. Die Fotos der Veranstaltung gibt’s im Artikel!

FHR 2025 – Mit Fachabi, Feeling & Feierlaune

Tanzen, lachen, Zeugnisse abholen – unsere FachabiturientInnen 2025 wurden gebührend verabschiedet. Die Fotos der Feier gibt’s im Artikel!

Respekt auf Augenhöhe

13GT1 entwirft Plakate für den Abenteuerspielplatz Eller

Alte Liebe, neues Heft: Lologramm is back

Lologramm #14 kommt! Am 10.07. heißt es wieder: lesen, lachen, staunen. Zukunftsvisionen, Freshtorge, Lehrerzitate & mehr – nur im neuen Heft!

Jugend trifft Politik: Zukunft gestalten an der LoLo

Schülerinnen und Schüler entwickeln Projekte für Düsseldorf und diskutieren ihre Ideen mit politischen Vertreterinnen und Vertretern

Lore-Lorentz-Schülerin gewinnt beim RP Innovation Campus 2025

Dreiköpfiges Gewinnerteam entwickelt App-Idee für die Rheinische Post

„Traumreise – eine Werkschau“

Traumreise auf der Bühne: Die Theater-AG und der 11PE-DuG-Kurs begeisterten mit ihrer Werkschau „Traumreise“ und entführten das Publikum in eine kreative Traumwelt voller Überraschungen.

Einblicke in den Journalismus

Schülerinnen und Schüler der Lore-Lorentz-Schule lernen im Rahmen der Schülermedientage NRW von Profis

Startklar für die Medienwelt

Namensänderung des Bildungsgangs SL

Lore Lorentz Schule
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.