Physikalisch-technische/r Assistent/in (NP)
Zum Imagefilm des Bildungsgangs Physikalisch-technische/r Assistent/in auf unserem Youtube Chanel.
Flyer NP 2019 [673 KB] - Physikalisch-technische/r Assistent/in mit Abitur
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Persönlich verfügen Sie über:
- großes Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Prozessen
- gute Leistungen in Mathematik und Physik
- großes Interesse an der Durchführung naturwissenschaftlicher Experimente
- Organisations- und Planungsgeschick
- Bereitschaft und Fähigkeit im Team zu arbeiten
- Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen.
Trifft das zu? Dann ist dieser Bildungsgang genau der richtige für Sie!
Absolventinnen und Absolventen erwerben die
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und den Berufsabschluss nach Landesrecht
Staatlich geprüfte Physikalisch-technische Assistentin bzw.
Staatlich geprüfter Physikalisch-technischer Assistent.
Dauer: 3 Jahre + weitere 3 Monate
Dieser Bildungsgang zeichnet sich durch die besonders enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. So werden z.B. in der Fachpraxis die theoretischen Inhalte des Physik LK (Leistungskurs) und Physiktechnik LK anhand von Experimenten in Kleingruppen praktisch erfahrbar gemacht. Dieses Beispiel verdeutlicht außerdem die fächerverbindende Ausbildung in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs mit den Schwerpunkten Werkstoffprüfung und Elektrotechnik. Insgesamt sechzehn Wochen Betriebspraktikum unterstreichen die berufspraktische Ausbildung.
Berufsbezogener Lernbereich
• Physik (Leistungskurs)
• Physiktechnik (Leistungskurs)
• Physikalische Chemie
• Mathematik
• Informatik
• Wirtschaftslehre
• Englisch
• zweite Fremdsprache
• Fachpraxis
Berufsübergreifender Lernbereich
• Deutsch
• Gesellschaftslehre mit Geschichte
• Religionslehre
• Sport
• Wahlkursangebot
Nach der 13. Jahrgangsstufe berechtigt das Abitur zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten sowie zum Studium an Fachhochschulen. Viele Absolventinnen und Absolventen nutzen diese Ausbildung zur Vorbereitung auf ein Studium z.B. in den Studienbereichen:
• Physik, Physikalische Technik, Astronomie
• Werkstofftechnik
• Elektrotechnik
• Fahrzeugtechnik
• Informationstechnik
• Maschinenbau
• Luft- und Raumfahrtechnik.
Bei einem Studium an der Hochschule Aachen Campus Jülich wird unseren Absolventen das Physikalische Anfängerpraktikum des ersten Semesters mit allen Creditpoints anerkannt.
Nach der Berufsabschlussprüfung sind die Absolventinnen und Absolventen berechtigt, die Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfte Physikalisch-technische Assistentin bzw.
Staatlich geprüfter Physikalisch-technischer Assistent
zu tragen und den Beruf auszuüben. Als Arbeitgeber kommen Unternehmen der Elektroindustrie und des Fahrzeug- oder Maschinenbaus infrage sowie der öffentliche Dienst. Betriebe der chemischen und pharmazeutischen Industrie eröffnen weitere berufliche Chancen.
Neben dem praktischen Unterricht in den Laboren der Schule sind zwei außerschulische Berufspraktika mit einer Dauer von vier Wochen im 12. Jahrgang und von zwölf Wochen nach den Abiturprüfungen fester Bestandteil der Ausbildung.
Mögliche, die Ausbildung ergänzende Aktivitäten können sein:
- Unterrichtsgänge zu verschiedenen Universitäten/Fachhochschulen (Besuch von Vorlesungen)
- Schülerstudenten (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- aktive Mitarbeit an schulischen Veranstaltungen wie Tag der Naturwissenschaften, Schnupperpraktikum
- Berufs- und Studieninformationstage
- Studienfahrt in der 12. Jahrgangsstufe z.B. zum CERN (Europäische Organisation für Kernforschung in der Schweiz)
- Firmenführungen (Stadtwerke, Mercedes Benz, ...)
- Interessante Projekte z.B. mit Partnern der Lore-Lorentz-Schule wie den Stadtwerken Düsseldorf
- Verwirklichung eigener Projekte im schulischen Rahmen.