Gesundheit und Soziales (GS/GE) mit den Schwerpunkten Sport/Bewegung und Erziehung/Ernährung/Erlebnispädagogik
Zum Imagefilm des Bildungsganges GS/GE auf unserem YouTube Chanel
Flyer GS 2019 [1.222 KB] - Gesundheit und Sport mit FHR (Schwerpunkt Sport/Bewegung)
Flyer GE 2019 [1.222 KB] - Gesundheit und Sport mit FHR (Schwerpunkt Erziehung, Ernährung, Erlebnispädagogik)
Sie haben den Mittleren Schulabschluss
und gehören zu denen, denen gesundheitliche und soziale Themen nicht nur selber besonders Spaß machen, sondern die ihrerseits in der Arbeit mit Gruppen Sport/Gesundheitsförderung als sinnvolle Freizeitgestaltung / Lebenseinstellung vermitteln möchten.
Darüber hinaus können sie sich vorstellen, die Lebensverhältnisse und das Verhalten von Menschen so zu beeinflussen, dass die Menschen jung sterben können, aber so spät wie möglich in ihrem Leben? (n. E. Wynder).
Sie sollten zusätzlich über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Interesse am Fach Biologie
- ein Interesse an sportlichen bzw. bewegungsintensiven Tätigkeiten
- Sensibilität für eine gesunde Lebensführung
- Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Interesse an Fragestellungen aus dem Bereich Gesundheit/Fitness
- Freude an der Arbeit mit Menschen aller Altersstufen
- Bereitschaft im Team Aufgaben zu lösen u.v.m..
Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Dauer: 2 Jahre
Sie werden in den folgenden Fächern und Inhalten unterrichtet:
Prüfungsfächer (schriftlich):
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Gesundheitswissenschaften
Weitere Lernbereiche:
- Didaktik und Methodik
- Wirtschaftslehre
- Gesellschaftslehre
- Biologie
- Religion
- Sport/Gesundheitsförderung
- Sozial- und Erziehungswissenschaften
In diesem Bildungsgang des Berufskollegs erwartet Sie eine Praxisorientierung in vielen Fächern,
eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und eine fächerübergreifende Ausbildung in den zentralen Fächern.
LSB Übungsleiter C – Breitensport
Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Bronze und Silber
Weitere Infos:
http://duesseldorf.dlrg.de/lernen/rettungsschwimmen/rettungsschwimmabzeichen.html
Erste Hilfe
Weitere Infos:
http://www.drk.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/erste-hilfe-online.html
Nach der 12. Jahrgangsstufe und der Absolvierung des einschlägigen Praktikums erhalten die Schülerinnen/Schüler die volle Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an der Fachhochschule.
Viele Schüler nutzen diese Ausbildung zur Vorbereitung auf Berufe wie z.B.:
- Physiotherapeut/in
- Motopäde/in
- Fitnessfachwirt/in
- Sozialpädagoge/-arbeiter/in
- Sportmanager/in
- Ernährungswissenschaftler/in
- Polizeidienst
Während der 2 Jahre schulischer Ausbildung sind betreute Praktika fester Bestandteil der Ausbildung.
In der Jahrgangsstufe 11 und 12
- Eintägige Praktika zum Kennenlernen aktueller Fitness-/Wellness-/erlebnisorientierter Sportarten und Bewegungsformen
- Ergänzungspraktikum zum Erwerb der ÜL-C-Lizenz in einer Sportschule
- Dreiwöchiges von der Schule betreutes außerschulisches Praktikum (z.B. Physiotherapie, Fitnessstudio, Krankenkasse etc.)
- Sommer-/Wintersportpraktika in verschiedenen Freizeitsportarten, auch im Bereich der Erlebnispädagogik
(Praktikumsstellen müssen von der Schule genehmigt werden)